Kunststoff oder Messing/Neusilber ?
Kunststoff oder Messing/Neusilber ?
. . . , das ist hier die (Preis-) Frage .
Diese Frage ist nicht generell mit einer einfachen Entscheidung für den einen oder anderen Werkstoff zu beantworten.
Je nach zu produzierender Stückzahl wird der Werkstoffeinsatz (Kunststoff oder/und
Neusilber/Messing) und die Produktionsmethode unterschiedlich sein.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Detailierung:
Der heutige Stand der Technik in der Kunststoffmodell-Herstellung bietet
hervorragende Möglichkeiten für feinste Detailierungen,
teilweise sogar feiner als bei geätzten Neusilber-/Messing-Teilen !
Nicht immer wird auf diese Weise eine Filigranität und Detailierung wie bei einem Modell
aus geätzten Neusilber-/Messing-Teilen erreicht, aber sehr häufig ist das machbar !
Auch Kleinserien lassen sich heute problemlos in Kunststoff-Bauweise realisieren.
Klare Vorteile gegenüber Neusilber-/Messing-Bauweise :
- teils feinere Detailierungen möglich, speziell in der Tiefe der Profilierung
- weniger Einzelteile, dadurch weniger (sichtbare) Ansatz-Stellen
- deutlich geringeres Gewicht eines Waggon-Modells, was natürlich für den Fahrbetrieb
immens wichtig ist, kann man doch wesentlich mehr Waggons anhängen
ohne Zuglast-Problem der Lok
Das Problem bei Kleinserien-Modellen in Kunststoff-Bauweise ist letztendlich aber der Preis.
Leider hat sich bei den Modellbahnern die Meinung festgesetzt, daß man für einen
hohen Preis eines Neusilber-/Messing-Modells auch etwas handfestes /gewichtiges bekommt
und die Bezeichnung "Messing" suggeriert dann etwas Edles.
Bei Kunststoff-Modellen hat sich eher die Meinung "Plastik-Modell = billig" festgesetzt.
Wie erwähnt, können aber auch Kunststoff-Modelle sehr hochwertig sein; das hat aber auch hier seinen Preis !
Denn Entwicklungskosten gibt es auch hier !
Diese Erläuterungen sollen nun nicht die Garde der Neusilber-/Messing-Modelle abwerten,
nein, sie sollen eher dazu beitragen, die Herstellung von Kunststoff-Kleinserien-Modellen entsprechend aufzuwerten !